fbpx

Notstromaggregat für Hausbesitzer

Stromgeneratoren für Bau und Events 

Die Notstromversorgung ist für viele Hausbesitzer längst zum Muss geworden. Was ist für sie das wichtigste Gerät, welches im Stromausfall funktionieren sollte? Die Heizung, das Licht oder einfach nur die Klospülung? 

Die GENNO Notstromversorgung beginnt bei der Analyse des Stromverbrauchs. So kann für jeden Haushalt die individuelle Lösung definiert werden. Heizen sie mit Öl, Gas oder haben sie eine Wärmepumpe. Derartige Faktoren haben grossen Einfluss auf die Auslegung des Stromaggregats. Nebst Komponenten tragen auch die Installation, sowie der Testlauf und die Instruktion der Notstromversorgung zu einer zuverlässigen Lösung bei. Die Kilowatt24 AG begleitet sie vom Anfang bis zum Schluss, sodass auch ihr Haus im Stromausfall ein gemütlicher Ort bleibt.

Sie wollen zu Hause nicht ohne Strom sein?

Jetzt kontaktieren!

Die Stromabhängigkeit eines Haushalts

Egal ob Heizung, Kühlschrank, Boiler oder Licht – ein Haushalt ist abhängig von Strom. Ohne Strom läuft auch in einem Haushalt gar nichts. Ein moderner Kühlschrank verliert nach ca. 20 Stunden (ohne öffnen!) seine Wirksamkeit. Frischwasser kann nicht mehr gepumpt werden. Maximal die letzten Liter Wasser, welche sich noch in den Leitungen befinden können noch bezogen werden. 

Bin ich mit der PV-Anlage autark?

Eine PV-Anlage benötigt die Referenzspannung vom Netz um ihre Dienste aufrecht zu erhalten. Bei Stromausfall fehlt diese – die PV-Anlage trägt daher nicht zu einer Autarkie bei. Ein Notstromaggregat kann diese Referenz nicht ersetzen. Die PV-Anlage muss im Notstrombetrieb ausgeschaltet sein!  

Das richtige Erdungskonzept für die Personensicherheit

Bei einer Notstromeinspeisung wird die Stromquelle „Netz“ durch die Stromquelle „Generator“ ersetzt. Die Einspeisung erfolgt vor sämtlichen Sicherungen in der Hausinstallation. Damit diese im Notstrombetrieb funktionieren MUSS die Einspeisung des Notstroms mittels richtigem Erdungskonzept (TN-System) erfolgen. Da sich dieses zu mobilen Stromerzeugern (IT-System) unterscheidet, ist die fachmännische Beratung zwingend! 

Schieflasten als Herausforderung

Das Stromaggregat produziert 3-phasigen Strom. Jede Hausinstallation und Elektroverteilung ist anders. In der Folge werden die drei Phasen nicht immer gleichmässsig belastet. Bei zu ungleichmässiger Belastung führt dies zu einer Schieflast. Diese kann der Stromerzeuger nur bis zu einem definierten Verhältnis verkraften. Wir instruieren sie gerne, damit das Stromaggregat gleichmässig belastet wird. 

Wie bediene ich einen GENNO Stromerzeuger?

Für den Testlauf besuchen wir sie und führen zusammen die Schritte für die Notstromeinspeisung durch. Dabei bleibt genügend Zeit für Notizen, Fotos und Fragen. Zur Unterstützung befindet sich neben jedem Bedienpanel ein Quick Guide, welcher die wichtigsten Schritte festhält und sie so auch bei der Inbetriebnahme unter Druck unterstützt. 

Ich habe keinen fixen Stellplatz für einen GENNO

Wenn sie das Stromaggregat nicht fix stehen lassen wollen gibt es verschiedene Lösungen. So kann beispielsweise ein Radsatz montiert werden. Bei grösseren Stromgeneratoren lassen sich diese ganz einfach auf einen Anhänger montieren. Bei Stromausfall müssen sie jetzt nur noch sicherstellen, dass sie Zugang zum Aggregat haben. Schliesslich können sie es für die Notstromeinspeisung dort platzieren, wo es gebraucht wird. 

Welches Notstromaggregat ist das Richtige für mein Haus?

Die Verbraucher in ihrem Haushalt, sowie ihre Anforderungen für die Abdeckung eines Stromausfalls sind der Ausgangspunkt für ein Notstromkonzept. Bereits mit der Stromrechnung lässt sich eine zuverlässige Aussage machen. Wir beraten sie gerne!