Stromausfall auf dem Bauernhof – was nun? Melkmaschinen, Kühlungen, Pumpen und Licht sind ausser Betrieb. Der Einfluss auf den kontinuierlichen Betrieb ist fatal. Kühe müssen von Hand gemolken, die Milch kann nicht mehr gekühlt werden und Tränkanlagen funktionieren nicht mehr.
Wie kann Abhilfe geschaffen werden?
Der GENNO Zapfwellengenerator lässt sich ganz einfach am Traktor installieren um Strom zu erzeugen. Mit der Einspeisung des erzeugten Stroms in den Hofbetrieb können die Geräte weiter verwendet werden. Die Bereitschaft innert Minuten sorgt dafür, dass der Hof bereits nach kurzer Zeit wieder einsatzbereit ist.
Mehr noch: Da der Zapfwellengenerator mit gebräuchlichen Stromanschlüssen ausgestattet ist, sorgt er auch für Stromversorgung auf dem Feld.
Dank seiner robusten Technik ist der GENNO wartungsfreundlich.
Sämtliche Maschinen und Geräte in der heutigen Landwirtschaft sind essenziell für das Aufrechterhalten des Betriebs. Das Tierwohl ist abhängig von strombetriebenen Hilfsmitteln. Melkroboter, Fütterungsmaschinen und Lüftungsanlagen stehen bei einem Stromausfall still. Damit die Kuh gemolken werden kann, die Hühner nicht ersticken oder einfach die tägliche Arbeit erledigt werden kann benötigt es Strom. Ist diese Zufuhr durch das Netz nicht mehr gewährleistet, bietet der Zapfwellengenerator einen zuverlässigen Ersatz.
Noch nie war das europäische Stromnetz so komplex wie heute. Die richtige Balance zwischen Stromproduktion und –verbrauch zu erreichen erfordert immer mehr Einwirkungen und Interventionen der Elektrizitätswerke. Auch Naturkatastrophen wie zum Beispiel Blitzeinschläge oder Hochwasser führen zu Stromausfällen.
Bei andauernden Stromausfällen entstehen Schäden unterschiedlicher Art. Tierarztbesuche, fehlende Ernten oder Schäden an der Hausinstallation sind in der Regel nicht gegen den Stromausfall versicherbar. Mit der eigenen Stromversorgung kann damit nicht nur gegen tierische, sondern auch materialistische Schäden vorgesorgt werden.
Nirgends liegt die Notstromlösung so nahe wie in der Landwirtschaft. Die primäre Energieerzeugung erledigt der Traktor. Dieser treibt den Zapfwellengenerator, wie einen Dynamo, an und lieferte den benötigten Strom. Ein hochwertiger Zapfwellengenerator besteht aus Industrieteilen, welche sehr robust und wartungsfreundlich sind. Im Vergleich zum Dieselaggregat verfügt der Zapfwellengenerator über keinen eigenen Motor was ihn besonders preiswert macht.
Eine PV-Anlage benötigt die Referenzspannung vom Netz um ihre Dienste aufrecht zu erhalten. Bei Stromausfall fehlt diese – die PV-Anlage trägt daher nicht zu einer Autarkie bei. Ein Notstromaggregat kann diese Referenz nicht ersetzen. Die PV-Anlage muss im Notstrombetrieb ausgeschaltet sein!
Bei einer Notstromeinspeisung wird die Stromquelle „Netz“ durch die Stromquelle „Generator“ ersetzt. Die Einspeisung erfolgt vor sämtlichen Sicherungen in der Hausinstallation. Damit diese im Notstrombetrieb funktionieren MUSS die Einspeisung des Notstroms mittels richtigem Erdungskonzept (TN-System) erfolgen. Da sich dieses zu mobilen Stromerzeugern (IT-System) unterscheidet, ist die fachmännische Beratung zwingend!
GENNO Zapfwellengeneratoren sind mit einer AVR-Regelung und Frequenzüberwachung ausgestattet. Der Generator selbst generiert Strom und überwacht diesen. Die Stromqualität des Zapfwellengenerators wird hauptsächlich durch den Traktor beeinflusst. Beim Zuschalten von Verbrauchern muss der Traktor mehr Gas geben um die Drehzahl an der Zapfwelle zu halten. Kann die Drehzahl beim Traktor elektronisch fixiert werden führt das zu einer sehr guten Stromqualität. Diese ist auch für computergesteuerte Geräte wie den Melkroboter verträglich. Des Weiteren spielen aber auch die Traktorenleistung und die Lastverteilung eine Rolle. Wir beraten Sie gerne!
Nach einer ausführlichen Beratung und Lieferung der passenden Komponenten findet der Testlauf statt. Unser Techniker besucht Sie vor Ort und schult Sie im Umgang mit dem Zapfwellengenerator. Dabei werden auch die letzten Feineinstellungen durch den Techniker vorgenommen. In diesen ein bis zwei Stunden erfahren Sie alles Wissenswerte über den Einsatz auf Ihrem Hof. Es empfiehlt sich, diesen Testlauf jährlich selbständig zu wiederholden.
Hier geht’s zum Experiment!
Ein Zapfwellengenerator im Prinzip nichts anderes als ein Dynamo. Angetrieben wird er via Gelenkwelle von einem Traktor. Daraus resultiert elektrischer Strom.
Der Strom kann zu jeder Zeit und an jedem Ort generiert und gebraucht werden. Üblicher Anwendungsfall ist die Hofeinspeisung im Falle eines Stromausfalls, oder der Betrieb von Maschinen auf dem Feld.
AVR ist die Abkürzung für „Automatic Voltage Regulator“.
Diese Funktion sorgt dafür, dass die Ausgangsspannung des Stroms am Generator zu jederzeit konstant gehalten wird.
Der Preis eines Zapfwellengenerators ist abhängig von der Leistung.